(106) Dione

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(106) Dione
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,183 AE
Exzentrizität 0,159
Perihel – Aphel 2,676 AE – 3,689 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 4,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 62,0°
Argument der Periapsis 331,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 24. Februar 2027
Siderische Umlaufperiode 5 a 248 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,59 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 207,9 ± 2,2 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 16 h 13 min
Absolute Helligkeit 7,8 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
G
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Cgh
Geschichte
Entdecker James Craig Watson
Datum der Entdeckung 10. Oktober 1868
Andere Bezeichnung 1868 TA, 1902 TA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(106) Dione ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 10. Oktober 1868 vom US-amerikanischen Astronomen James Craig Watson am Detroit Observatory in Ann Arbor entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Dione, die durch Zeus zur Mutter der Aphrodite wurde. Als Aphrodite von Diomedes verwundet wurde, tröstete Dione ihre Tochter. Dione sagte den Tod von Diomedes voraus, weil er es wagte, Krieg gegen die Unsterblichen zu führen. Aphrodite wird manchmal selbst Dione genannt. Der Name Dione wurde auch dem vierten Mond des Saturn gegeben, der 1684 von Giovanni Domenico Cassini entdeckt wurde.

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten vom September 1975 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona wurden für (106) Dione erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 139 km bzw. 0,05 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (106) Dione, für die damals Werte von 146,6 km bzw. 0,09 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 207,9 km bzw. 0,04.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 138,8 km bzw. 0,06 angegeben[5] und dann 2016 korrigiert zu 171,2 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[6]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (106) Dione eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Cgh-Typ.[7]

Photometrische Beobachtungen von (106) Dione fanden erstmals statt vom 20. bis 27. September 1981 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus den spärlichen Messergebnissen konnte nur eine Rotationsperiode des Asteroiden von etwa 15 h mit einer großen Unsicherheit abgeschätzt werden.[8] Neue Messungen erfolgten vom 4. Dezember 2004 bis 11. Januar 2005 am Carbuncle Hill Observatory in Rhode Island. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde nun eine Rotationsperiode von 16,26 h abgeleitet.[9] Eine weitere Beobachtung vom 9. Januar bis 16. Februar 2017 am Organ Mesa Observatory in New Mexico lieferte eine ungewöhnliche Lichtkurve mit einem hohen Maximum, einem tiefen Minimum und ansonsten einem flachen Verlauf. Die Auswertung führte zu einer Periode von 16,210 h, während ein doppelt so großer Wert sicher ausgeschlossen werden konnte.[10]

In einer Untersuchung von 2017 wurden unter Verwendung der Daten von 1981 und 2004/2005 in Verbindung mit neuen Messungen vom 3. November 2004 bis 16. November 2015 am Astronomischen Observatorium Yunnan in China eine Position der Rotationsachse mit prograder Rotation, eine Rotationsperiode von 16,2345 h sowie Abschätzungen für die Achsenverhältnisse eines cellinoid-förmigen Gestaltmodells (ähnlich einem halbierten Ei) für den Asteroiden errechnet.[11][12]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (106) Dione aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 3,06·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 147 km zu einer Dichte von 1,83 g/cm³ führte bei einer Porosität von 18 %. Diese Werte besitzen allerdings eine Unsicherheit im Bereich von ±50 %.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
  2. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  7. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  8. A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
  9. D. P. Pray: Lightcurve analysis of asteroids 106, 752, 847, 1057, 1630, 1670, 1927, 1936, 2426, 2612, 2647, 4087, 5635, 5692, and 6235. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 32, Nr. 3, 2005, S. 48–51, bibcode:2005MPBu...32...48P (PDF; 619 kB).
  10. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 49 Pales, 96 Aegle, 106 Dione, 375 Ursula, and 576 Emanuela. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 44, Nr. 3, 2017, S. 249–251, bibcode:2017MPBu...44..249P (PDF; 929 kB).
  11. Y. Wang, X. Wang, D. P. Pray, A. Wang: Study of photometric phase curve: assuming a cellinoid ellipsoid shape for asteroid (106) Dione. In: Research in Astronomy and Astrophysics. Band 17, Nr. 9, 2017, S. 1–10, doi:10.1088/1674-4527/17/9/94 (PDF; 1,32 MB).
  12. X. Wang, K. Muinonen: Determinations of Shape and Photometric Phase Function of Selected Asteroids. In: Ch. Ko, Ch. Chang, P. Yu (Hrsg.): Serendipities in the Solar System and Beyond. Astronomical Society of the Pacific Conference Series, Band 513, 2018, S. 117–130, ISBN 978-1-58381-910-4 (PDF; 2,39 MB).
  13. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).